Das Wellenkraftwerk
Informationen zur Stromerzeugung durch ein Wellenkraftwerk
Ein Wellenkraftwerk erzeugt Strom durch die Energie von Meereswellen. Im Gegensatz zu einem Gezeitenkraftwerk wird bei
dieser Form der Kraftwerke die komplette Energie der Wellenbewegungen genutzt und nicht nur der Energieunterschied bei
Ebbe und Flut.
Funktion
Wellenkraftwerke funktionieren mit verschiedenen Verfahren. Diese Verfahren sind die sogenannte Seeschlange, die Rampe,
Bodenwellen oder eine pneumatische Kammer.
Die pneumatische Kammer:
In dieser Kammer befinden sich Betonrohre, in die das Wasser durch Wellen hineingedrückt wird. Bei einem Wellental
strömt das Wasser wieder heraus. Durch das auf- und absteigende Wasser wird Luft entweder hineingesaugt oder
komprimiert. Diese Luft treibt an die Rohre angeschlossene Turbinen an, die nun den Strom erzeugen.
Die Seeschlange:
Eine Seeschlange besteht aus Elementen, die auf der Wasseroberfläche schwimmen und durch Gelenke miteinander verbunden
sind. Innerhalb dieser Gelenke befinden sich Hydraulikzylinder, die eine Flüssigkeit enthalten. Wird die Seeschlange
durch Wellen bewegt, fliesst die Flüssigkeit durch Rohre mit eingebauten Turbinen und Generatoren in einen
Ausgleichszylinder. Durch die integrierten Turbinen und Generatoren entsteht nun Strom.
Die Rampe:
Bei der Rampe werden die Wellen durch Vorrichtungen konzentriert und verstärkt und laufen nun eine Rampe hoch.
Anschliessend fliesst das Wasser zurück ins Meer und treibt vorher Turbinen an, die nun über den Generator Strom
erzeugen.
Die Bodenwellen:
Eine Bodenwelle ist eine Platte, welche über ein Gelenk mit dem Meeresboden verbunden ist. Durch die Wellen schwankt
diese Platte nun und erzeugt über eine Hydraulik, Turbinen und Generatoren den Strom.
Vor- und Nachteile
Der Vorteil sind natürlich die Wellen. Es gibt ausreichend Wasser im Meer und dieses wird nicht verbraucht, sondern nur
in Form von Wellen verwendet. Der Nachteil wiederum liegt darin, dass man noch nicht weiss, wie sich Wellenkraftwerke
auf die Meereslebewesen auswirken und man noch viel zu wenig Erfahrungen mit dieser Art von Kraftwerken hat.
|