Die Methoden der Stromgewinnung
Home

Strom


- Was ist Strom ?
- Wie entsteht Strom ?
- Tarifrechner

Stromgewinnung


- Biogas-Kraftwerk
- Biomassekraftwerk
- Dampfkraftwerk
- Druckluftspeicherkraftwerk
- Gasturbinenkraftwerk
- Geothermiekraftwerk
- GuD-Kraftwerk
- Gezeitenkraftwerk
- Heizölkraftwerk
- Kavernenkraftwerk
- Kernkraftwerk
- Kohlekraftwerk
- Laufwasserkraftwerk
- Meeresströmungskraftwerk
- Meereswärmekraftwerk
- Osmosekraftwerk
- Pumpspeicherkraftwerk
- Solarkraftwerk
- Speicherkraftwerk
- Wasserkraftwerk
- Wärmekraftwerk
- Wellenkraftwerk
- Windkraftwerk

Fachbücher


- Fachbücher
Info / Kontakt
Artikel
Hinweise
Impressum

sonstiges

Das Wasserkraftwerk

Informationen zur Stromerzeugung durch ein Wasserkraftwerk

Wasserkraftwerk Ein Wasserkraftwerk ist ein Kraftwerk, welches durch die Energie des Wassers Strom erzeugt.

Funktion

Über eine Stauanlage, z.B. einen Staudamm, werden große Mengen Wasser zurückgehalten. Fliesst dieses Wasser nun herab wird seine Energie an Wasserräder oder Turbinen weitergegeben und versetzt diese in Drehung. Diese Drehenergie erzeugt über einen angeschlossenen Generator den Strom.

Vor- und Nachteile

Die Vorteile sind, dass keine Treibhausgase durch Wasserkraftwerke entstehen und dass Müll, der sich im Wasser befindet durch den Rechen des Kraftwerkes aufgefangen und dann entsorgt wird. Ausserdem kann das Wasser des Flusses genau reguliert werden um z.B. Hochwasser zu vermeiden. Die Nachteile sind unter anderem, dass durch den Bau eines solch großen Kraftwerkes das natürliche Gleichgewicht des Flusses verändert wird und z.B. Fische durch die Turbinen sterben. Weiterhin besteht immer die Gefahr, dass der Damm bricht, was verheerend wäre. Ausserdem können bei großen Staudämmen Versandungen auftreten, wodurch er immer mehr an Staukapazität verliert.


Werbung

Elektronik Tipps
Grönlandhund

(c) 2008 by stromgewinnung.com Hinweise Nutzungsbedingungen Partner Impressum