Das Speicherkraftwerk
Informationen zur Stromerzeugung durch ein Speicherkraftwerk
Das Speicherkraftwerk ist eine Art des Wasserkraftwerkes, welches das Wasser in einem Staussee speichert und bei
Bedarf die Energie des Wassers in Strom umwandelt.
Funktion
Das Wasser wird in einem Stausee gespeichert und bei Bedarf über Rohre in das Maschinenhaus gepumpt. Das Wasser hat hier
einen Druck bis zu 200 bar und treibt mit seiner Energie eine Turbine an, die dann über einen Generator den Strom erzeugt.
Das verwendete Wasser wird nun in ein sogenanntes Unterbecken weitergeleitet, welches wiederum oft selbst ein Stausee
für weitere Wasserkraftwerke ist.
Vor- und Nachteile
Ein großer Vorteil des Speicherkraftwerkes ist, dass es schwarzstartfähig ist. Es kann also andere Kraftwerke wieder
hochfahren, falls ein totaler Stromausfall vorliegt. Weiterhin sind Speicherkraftwerke innerhalb von wenigen Minuten
schon voll einsatzfähig.
|