Die Methoden der Stromgewinnung
Home

Strom


- Was ist Strom ?
- Wie entsteht Strom ?
- Tarifrechner

Stromgewinnung


- Biogas-Kraftwerk
- Biomassekraftwerk
- Dampfkraftwerk
- Druckluftspeicherkraftwerk
- Gasturbinenkraftwerk
- Geothermiekraftwerk
- GuD-Kraftwerk
- Gezeitenkraftwerk
- Heizölkraftwerk
- Kavernenkraftwerk
- Kernkraftwerk
- Kohlekraftwerk
- Laufwasserkraftwerk
- Meeresströmungskraftwerk
- Meereswärmekraftwerk
- Osmosekraftwerk
- Pumpspeicherkraftwerk
- Solarkraftwerk
- Speicherkraftwerk
- Wasserkraftwerk
- Wärmekraftwerk
- Wellenkraftwerk
- Windkraftwerk

Fachbücher


- Fachbücher
Info / Kontakt
Artikel
Hinweise
Impressum

sonstiges

Das Osmosekraftwerk

Informationen zur Stromerzeugung durch ein Osmosekraftwerk

Ein Osmosekraftwerk erzeugt Strom, indem es den Unterschied des Salzgehaltes zwischen Meer- und Süßwasser nutzt. Diese Art der Kraftwerke existiert momentan nur auf dem Papier. Es wurde viel geforscht und geplant und das weltweit erste Osmosekraftwerk soll nun in Norwegen entstehen.

Funktion

Die Energie wird über das Osmose- Prinzip gewonnen. Zwei Salzlösungen, die unterschiedlich konzentriert sind, werden durch eine wasserdurchlässige Membran, welche das Salz jedoch nicht durchlässt miteinander verbunden. Tritt nun das Wasser von der geringeren in die stärker konzentrierte Lösung findet ein Konzentrationsausgleich statt. Auf einer der beiden Seiten baut sich nun ein Druck auf, der eine Turbine antreibt, welche dann den Strom erzeugt. In den 70er Jahren war das grösste Problem, dass es noch keine geeigneten Membranen für dieses Verfahren gab, doch seit den 90ern ist dieses Problem gelöst.

Vor- und Nachteile

Der Nachteil der Osmosekraftwerke ist die schwere Umsetzung. Momentan existiert noch keines dieser Kraftwerke, doch in Norwegen soll eines entstehen. Es musste lange geforscht und entwickelt werden, bis die Technik weit genug ausgereift war. Vorallem die Herstellung einer passenden Membran, die einerseits das Salz zurückhält, aber andererseits wasserdurchlässig sein soll, war damals ein großes Problem. Weiterhin spielt der Standort eine wichtige Rolle, denn Osmosekraftwerke machen nur dort Sinn, wo zwei Wasserläufe mit unterschiedlichem Salzgehalt aufeinandertreffen. Der Vorteil ist, dass an besonders günstigen Orten, bis zu 1400 Megawatt ( Deutschland) und z.B in den USA sogar nochmehr erzeugt werden könnten.


Werbung

Elektronik Tipps
Grönlandhund

(c) 2008 by stromgewinnung.com Hinweise Nutzungsbedingungen Partner Impressum