Die Methoden der Stromgewinnung
Home

Strom


- Was ist Strom ?
- Wie entsteht Strom ?
- Tarifrechner

Stromgewinnung


- Biogas-Kraftwerk
- Biomassekraftwerk
- Dampfkraftwerk
- Druckluftspeicherkraftwerk
- Gasturbinenkraftwerk
- Geothermiekraftwerk
- GuD-Kraftwerk
- Gezeitenkraftwerk
- Heizölkraftwerk
- Kavernenkraftwerk
- Kernkraftwerk
- Kohlekraftwerk
- Laufwasserkraftwerk
- Meeresströmungskraftwerk
- Meereswärmekraftwerk
- Osmosekraftwerk
- Pumpspeicherkraftwerk
- Solarkraftwerk
- Speicherkraftwerk
- Wasserkraftwerk
- Wärmekraftwerk
- Wellenkraftwerk
- Windkraftwerk

Fachbücher


- Fachbücher
Info / Kontakt
Artikel
Hinweise
Impressum

sonstiges

Das Meeresströmungskraftwerk

Informationen zur Stromerzeugung durch ein Meeresströmungskraftwerk

Das Meeresströmungskraftwerk funktioniert ähnlich wie ein Gezeitenkraftwerk, benutzt aber nicht die Energie von Ebbe und Flut, sondern die kontinuierliche Meeresströmung um Strom zu erzeugen.

Funktion

Ein Meeresströmungskraftwerk, auch Seaflow genannt, besteht aus einer Plattform über Wasser, auf der Daten des Rotors gesammelt werden und dem Rotor selbst, der sich unter Wasser befindet. Der Rotor ist passend im Bereich der Meeresströmung angebracht und wird durch diese Strömung in Drehung versetzt. Über diese Drehung treibt der Rotor einen Generator an, der nun den Strom erzeugt.

Vor- und Nachteile

Der große Vorteil ist die kontinuierliche Meeresströmung. Ein Windkraftwerk ist z.B. immer auf Wind angewiesen und somit wetterabhängig. Die Meeresströmungen allerdings fliessen immer. Meeresströmungskraftwerke funktionieren sogar mit nur sehr geringer Strömung, aufgrund der höheren Dichte von Wasser. Weiterhin sind diese Kraftwerke äusserst umweltschonend, da sie keine Schadstoffe an die Umgebung abgeben. Der Nachteil liegt momentan darin, dass diese Kraftwerke im Gegensatz zu anderen Kraftwerkarten, wenig Strom erzeugen.


Werbung

Elektronik Tipps
Grönlandhund

(c) 2008 by stromgewinnung.com Hinweise Nutzungsbedingungen Partner Impressum