Die Methoden der Stromgewinnung
Home

Strom


- Was ist Strom ?
- Wie entsteht Strom ?
- Tarifrechner

Stromgewinnung


- Biogas-Kraftwerk
- Biomassekraftwerk
- Dampfkraftwerk
- Druckluftspeicherkraftwerk
- Gasturbinenkraftwerk
- Geothermiekraftwerk
- GuD-Kraftwerk
- Gezeitenkraftwerk
- Heizölkraftwerk
- Kavernenkraftwerk
- Kernkraftwerk
- Kohlekraftwerk
- Laufwasserkraftwerk
- Meeresströmungskraftwerk
- Meereswärmekraftwerk
- Osmosekraftwerk
- Pumpspeicherkraftwerk
- Solarkraftwerk
- Speicherkraftwerk
- Wasserkraftwerk
- Wärmekraftwerk
- Wellenkraftwerk
- Windkraftwerk

Fachbücher


- Fachbücher
Info / Kontakt
Artikel
Hinweise
Impressum

sonstiges

Das GuD-Kraftwerk

Informationen zur Stromerzeugung durch ein GuD-Kraftwerk

GuD-Kraftwerk Das GuD- Kraftwerk, Kurzform für Gas- und Dampf- Kombikraftwerk, funktioniert durch die Kombination von Gasturbinenkraftwerken und Dampfkraftwerken.

Funktion

GuD- Kraftwerke werden mit einer Dampfturbine und bis zu 4 Gasturbinen gleichzeitig betrieben. Es liegt entweder für jede Turbine ein eigener Generator vor, oder die Dampfturbine arbeitet mithilfe einer Gasturbine zusammen und betreibt nun einen Generator. Die Gasturbine erzeugt heisse Gase und diese werden nun benutzt um Wasserdampf zu erzeugen. Der Wasserdampf wird nun, wie üblich, von der Dampfturbine verwendet.

Vor- und Nachteile

Ein gutes GuD- Kraftwerk kann ca. die Hälfte der Leistung eines großen Kernkraftwerk- Blockes erzeugen. Wenn man das große Potenzial von Krenkraftwerken sieht, dann ist diese vom GuD- Kraftwerk erzeugte Strommenge schon sehr hoch und vorallem wesentlich sicherer. GuD- Kraftwerke haben ausserdem eine kurze Anlaufzeit und im Vergleich zur erzeugten Energie nur eine geringe CO2- Emission.


Werbung

Elektronik Tipps
Grönlandhund

(c) 2008 by stromgewinnung.com Hinweise Nutzungsbedingungen Partner Impressum