Das Dampfkraftwerk
Informationen zur Stromerzeugung durch ein Dampfkraftwerk
Bei einem Dampfkraftwerk wird Energie durch eine Dampfturbine erzeugt, die mithilfe von Wasserdampf angetrieben wird.
Funktion
Das Wasser wird aufbereitet, gereinigt und dann in einem Dampfkessel zu Wasserdampf umgewandelt. Der Dampf wird
weiter erwärmt und dadurch steigt sein Volumen. Der erhitzte Wasserdampf wird dann über Rohre zur Turbine
weitergeleitet, die er dann antreibt. Ein Generator, welcher an die Turbine angeschlossen ist erzeugt nun den
Strom. Nach der Stromerzeugung wird der nun abgekühlte Dampf kondensiert und sammelt sich wieder als Wasser
im Kondensator. Das Wasser wird zwischengespeichert und fliesst dann zurück in den Dampfkessel, wo es wiederverwendet
wird. Dadurch schliesst sich der Kreislauf. In modernen Kesseln entstehen etwa 830 kg Wasserdampf pro Sekunde.
Nichtmehr nötige Wärme wird über einen Kühlturm an die Umgebung abgegeben.
Vor- und Nachteile
Der Vorteil von Dampfkraftwerken ist der, im Vergleich zu anderen Kraftwerken, geringe CO2 Ausstoß. Zum Vergleich:
Ein modernes Steinkohlekraftwerk stößt fast die doppelte Menge Co2 wie ein Dampfkraftwerk aus. Der Nachteil ist,
dass fast die Hälfte der erzeugten Wärme nicht genutzt werden kann. Die Restwärme geht dann durch den Kühlturm verloren.
|