Die Methoden der Stromgewinnung
Home

Strom


- Was ist Strom ?
- Wie entsteht Strom ?
- Tarifrechner

Stromgewinnung


- Biogas-Kraftwerk
- Biomassekraftwerk
- Dampfkraftwerk
- Druckluftspeicherkraftwerk
- Gasturbinenkraftwerk
- Geothermiekraftwerk
- GuD-Kraftwerk
- Gezeitenkraftwerk
- Heizölkraftwerk
- Kavernenkraftwerk
- Kernkraftwerk
- Kohlekraftwerk
- Laufwasserkraftwerk
- Meeresströmungskraftwerk
- Meereswärmekraftwerk
- Osmosekraftwerk
- Pumpspeicherkraftwerk
- Solarkraftwerk
- Speicherkraftwerk
- Wasserkraftwerk
- Wärmekraftwerk
- Wellenkraftwerk
- Windkraftwerk

Fachbücher


- Fachbücher
Info / Kontakt
Artikel
Hinweise
Impressum

sonstiges

Das Biogas-Kraftwerk

Informationen zur Stromerzeugung durch ein Biogas-Kraftwerk

Biogas-Kraftwerk Ein Biogaskraftwerk wird mithilfe von Gas betrieben, das aus der Gärung von verschiedenen Stoffen entsteht. Dies sind unter anderem Bioabfall, Pflanzenteile, nachwachsbare Energiepflanzen wie z.B. Mais und weitere.

Funktion

Das Biogas wird zunächst in speziellen Anlagen aus den oben genannten Stoffen erzeugt. Dieses Biogas besteht hauptsächlich aus Methan, Wasserdampf und Kohlendioxid. Nach der Produktion des Biogases wird dessen Wasseranteil verringert und zur Entschwefelung wird Frischluft eingeblasen. Nun gelangt das Gas in einen Verbrennungsmotor, an den ein Generator angeschlossen ist, der durch die Verbrennung des Gases nun angetrieben wird und den Strom erzeugt.

Vor- und Nachteile

Die wichtigsten Vorteile sind, dass Biogas aus nachwachsbaren Rohstoffen erzeugt werden kann und dass dies CO2- neutral ist. Desweiteren kann das Methan gereinigt werden und dann als Kraftstoff für Fahrzeuge benutzt werden. Die Nachteile wiederum sind, dass nur gasdichte Anlagen ungefährlich sind, denn sonst kann das Methan, welches um ein vielfaches schädlicher ist als CO2, an die Aussenluft gelangen. Ausserdem entstehen ziemlich hohe Kosten.


Werbung

Elektronik Tipps
Grönlandhund

(c) 2008 by stromgewinnung.com Hinweise Nutzungsbedingungen Partner Impressum